top of page

Kreativität meets Positive Psychologie

Eine Nachlese zum Live-Podcast am Internationalen Tag der Kreativität



Die Ladies4Future hatten die Ehre, Teil der World Creativity & Innovation Week (WCIW) zu sein und wurden zu diesem Anlass eingeladen, am 21. April 2025 in „Jutta‘s Zukunftskompetenzen“ Podcast über Kreativität aus Perspektive der Positiven Psychologie zu sprechen. In dem 90 min. Gespräch haben Gabi Preßlinger-Bukovica und Susanne Bauer mit Gastgeberin Jutta Kallies-Schweiger die Verbindung zwischen Kreativität und positiver Psychologie untersucht.


Beleuchtet wurden Kreativität im Alltag, die Unterschiede zwischen positiver und traditioneller Psychologie, das Flow-Erlebnis und wie Kreativität als Schutzmechanismus in Krisenzeiten wirkt. Wir diskutierten auch die Rolle von Kreativität in Problemlösungsprozessen, den Nutzen von positiven Beziehungen für Teamarbeit sowie die Verbindung zwischen Kreativität und Sinnfindung.


Kreativität stärkt uns

Wir haben erörtert, wie positive Emotionen die Kreativität fördern und wie Resilienz und Antifragilität durch kreative Prozesse gestärkt werden können.


Positive Emotionen nach Barbara Fredrickson‘s Modell der Aufwärtsspirale lassen uns aktiv und kreativ werden.


Antifragilität beschreibt ein System, das durch Belastung nicht nur nicht geschädigt wird, sondern sich sogar verbessert. Ein klassisches Beispiel ist die Muskulatur: Durch gezieltes Training (eine Form von kontrolliertem Stress) werden Muskelfasern zunächst geschwächt, um anschließend stärker als zuvor nachzuwachsen.


Die Implikationen dieses Konzepts sind weitreichend. Wenn man sich in einer stabilen Verfassung befindet, kann es sinnvoll sein, sich gezielt Herausforderungen auszusetzen – nicht nur, um eine Krise zu überstehen, sondern um an ihr zu wachsen. Dieses Prinzip findet sich in der Evolution, im Unternehmertum und in der persönlichen Entwicklung wieder. Antifragilität bedeutet also nicht nur, Schläge des Lebens auszuhalten, sondern sie als Katalysator für Fortschritt zu nutzen.


Kreativität zur Problemlösung und ein gutes Miteinander mit Sinn

Die Rolle von Kreativität in Problemlösungsprozessen

Kreativität hilft dabei, neue Wege zu finden, wenn bekannte Lösungsansätze nicht greifen. Sie unterstützt dabei, Probleme flexibel, improvisierend und ressourcenorientiert anzugehen – insbesondere in unsicheren oder komplexen Situationen. In Krisen oder Stresssituationen ist Kreativität eine zentrale Überlebensstrategie. Sie ermöglicht es, spontan und auch unvorbereitet gut zu reagieren, wenn kein „Plan“ vorhanden ist. Kreativität hilft nicht nur bei konkreten Problemlösungen, sondern stärkt die psychische Widerstandskraft. Sie wird als Teil der Resilienzfähigkeit beschrieben – insbesondere in der Improvisation und im kreativen Umgang mit unerwarteten Herausforderungen.


Die Bedeutung von Teamarbeit und positiven Beziehungen

Kreativität entfaltet sich am besten in einem Umfeld mit positiven Beziehungen und echter Teamarbeit. Vielfältige Perspektiven im Team ermöglichen es, gewohnte Denkmuster zu verlassen und neue, originelle Ideen zu entwickeln. Vertrauen, Wertschätzung und psychologische Sicherheit fördern Mut und Offenheit – zentrale Voraussetzungen für kreative Prozesse. Teams, die einander inspirieren und stärken, schaffen Räume für Flow, Sinn und gemeinsame Transformation.


Die Verbindung zwischen Kreativität und Sinnfindung

Kreative Prozesse können zu mehr als Problemlösung genutzt werden, nämlich auch um Wünsche zu formulieren. Dieser Shift von „Problem lösen“ zu „Zukunft gestalten“ ist ein zentraler Aspekt kreativen Denkens. Mitarbeitende sollten nicht nur Aufgaben erledigen, sondern mitgestalten dürfen – z. B. beim Entwickeln von Visionen oder Werten. Dadurch entstehen mehr Verbundenheit und intrinsische Motivation.

In unserem Podcast verstehen wir Kreativität als entscheidende Zukunftskompetenz für das Lösen von Problemen – nicht nur zur Entwicklung innovativer Lösungen, sondern auch zur Stärkung des Selbstvertrauens, der Teamfähigkeit und der Resilienz in unsicheren Zeiten.


Jeder Mensch ist kreativ

Kreativität ist nicht der Kunst- und Modewelt oder Marketingabteilungen vorbehalten. Sie spielt auch in anderen Arbeitskontexten eine entscheidende Rolle. Nämlich dann, wenn wir Kreativität als Teil einer positiven Aufwärtsspirale betrachten - positive Erfahrungen erweitern den Handlungsspielraum und erlauben kreativere Lösungen. Das hat Lernvergnügen, Zufriedenheit und Wohlbefinden zur Folge. Mit ein bisschen Kreativität starten, und die steckt in allen von uns - sie muss nur geweckt werden! Durch Komplimente, das Ansprechen von Stärken oder den Ausdruck von Wohlwollen kann eine positive und kreative Arbeitsumgebung geschaffen werden. Oder anders ausgedrückt: Choose to be friendly!

 

Fazit

Die Identifikation und Nutzung persönlicher Stärken ist der Schlüssel zur Förderung von Kreativität. Unternehmen sollten eine Kultur schaffen, die Kreativität und positive Beziehungen fördert, um die Mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren. Kreativität ist eine universelle Fähigkeit, die in jedem Menschen steckt und durch positive Psychologie entdeckt und gefördert werden kann. Wir wollen ermutigen, aktiv an der kreativen Entwicklung zu arbeiten und die positiven Aspekte der Kreativität in unser Leben zu integrieren.

 

Key Take Aways

  • Kreativität ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit.

  • Flow-Erleben ist kreativer Idealzustand.

  • Kreativität unterstützt Problemlösung und Resilienz.

  • Kreativität braucht Beziehung und psychologische Sicherheit.

  • Kreativität ist trainierbar und zugänglich.

  • Kreatives Arbeiten braucht Bedeutung und ein klares „Wofür?“

  • Menschen sind besonders kreativ, wenn sie sich als wirksam und mitgestaltend erleben.

  • Kreativität ist zentrale Kompetenz für eine aktive Gestaltung der Zukunft.



Du konntest beim Live-Podcast nicht dabei sein?

Auf YouTube verfügbar sind:

In voller Länge: Aufzeichnung unserer Episode “Kreativität und Positive Psychologie: Ein neues Verständnis” 👉 https://www.youtube.com/live/A5F2KuY9Pa8?si=48eH13EuXpJXRjPK


Short: “Begrenzte Ressourcen erhöhen Kreativität” 👉 https://youtube.com/shorts/qgy0IT_Pw8Q?si=YmBwgsirFtOect_Z


Alle Episoden der Woche: Playlist “World Creativity & Innovation Week” 👉 https://www.youtube.com/playlist?list=PLsxovFTD1mAgyAq4UokLj37cSIW17-oya 





Literaturempfehlungen im Podcast

Anti-Fragilität | Buch Englisch: Taleb, N. N. (2012). Antifragile: Things That Gain from Disorder. Random House. Buch Deutsch: Taleb, Nassim Nicholas (2013). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Albrecht Knaus Verlag. ISBN 978-3813504897

Positive Emotionen / Aufwärts Spirale  Spiral Prof. Dr. Barbara L. Fredrickson | 1. Buchtipp: Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert, Campus Verlag, 2011, ISBN-10: 3593390817, ISBN-13: 978-3593390819 | 2. Buchtipp:  Die Macht der Liebe: Ein Blick auf das größte Gefühl, Campus Verlag, 2014, ISBN-10: 3593500027, ISBN-13: 978-3593500027

Flow | Mihaly Csikszentmihalyi, Flow: Das Geheimnis des Glücks, Klett-Cotta 2010, ISBN 978-3608945553 und Mihaly Csikszentmihalyi, FLOW und Kreativität: Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen, Klett-Cotta 2014, ISBN 978-3608948226

Tomorrowmind | Seligman Martin, Rosen Kellerman Gabriella, Tomorrowmind: Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit. Ariston Verlag 2023, ISBN 978-3424202649

Gewaltfreie Kommunikation | Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag 2016, 12. Auflage, ISBN:  9783955715724


 
 
 

Comments


bottom of page